Informationen für Grundschuleltern

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,

herzlich willkommen auf der Homepage des Fachbereichs Deutsch am Gymnasium Ulricianum in Aurich! Eine spannende Zeit und eine wichtige Entscheidung liegt vor Ihnen. Welche Schule soll Ihr Kind ab dem nächsten Schuljahr besuchen? Um eine erste Orientierung für das Fach Deutsch zu bieten, haben wir hier einige grundlegende Informationen zusammengestellt, die für Sie als Eltern wichtig sind. Sollten Fragen bezüglich des Deutschunterrichts offen bleiben, schreiben Sie uns! Wir sind unter folgender E-Mail zu erreichen:

fabian.robben@ulricianum-aurich.de

Mit schönen Grüßen

Dr. Fabian Robben, OStR (Fachobmann)

Aufgaben des Gymnasiums

Die grundlegenden Ziele des Gymnasiums laut Niedersächsischem Schulgesetz (§11) sind: 

  • eine vertiefte Allgemeinbildung
  • Stärkung des Selbstlernens
  • Studierfähigkeit
  • Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Studium (Wissenschaftspropädeutik).  

Hierfür fördert das Fach Deutsch zentrale Kompetenzen, die zur Erreichung dieser Ziele unentbehrlich sind.

Deutschunterricht – viel mehr als nur Rechtschreibung!

Oft wird Deutschunterricht mit Rechtschreib- und Grammatikunterricht gleichgesetzt. Doch das Fach Deutsch bietet viel mehr als das. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und durch das Nachdenken über Sprache lernen, „die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltung begründet einzunehmen“ (KC 2016, S. 5). 

Das Fach Deutsch soll also zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler beitragen. So steigt im Laufe der Sek. I (Jg. 5-10) auch der Anteil des Literaturunterrichts.

Deutschunterricht im Jahrgang 5

Deutsch wird in Jahrgang 5 insgesamt 4 Stunden in der Woche unterrichtet. Es werden insgesamt 4 Klassenarbeiten (2 je Halbjahr) geschrieben und die Gewichtung der mündlichen und schriftlichen Leistungen bei der Gesamtnote beträgt 50:50.

Folgende thematische Unterrichtseinheiten sind in Jg. 5 vorgesehen:

  • „In der neuen Schule.“ 1. Klassenarbeit: “Einen Brief schreiben“
  • 2 Einheiten zu „Rechtschreibung und Grammatik erforschen“: 2. und 4. Klassenarbeit Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz
  • Gedichte entdecken, vortragen und gestalten
  • Literarische Texte kennenlernen: 3. Klassenarbeit „Erzählung“ (frei, gelenkt oder nach Mustern)
  • Beschreiben
  • Die Welt der Bücher (Lektüre eines Jugendbuches)

Diagnose und Förderung im Jahrgang 5

Am Anfang des 5. Jahrgangs werden die Schreib- und Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler mittels handschriftlicher Proben, Beobachtungen und Begleitung im Unterricht sowie durch die digitale „Diagnose und Fördern“-Plattform des Cornelsen Verlags ermittelt, um mögliche Fehlerschwerpunkte zu erkennen und eine gezielte Förderung zu ermöglichen.

Im begrenzten Umfang bieten wir im Jahrgang 5 spezielle Förderkurse im Nachmittagsbereich an. Die Anmeldung zu diesen Förderkursen erfolgt nach Vorschlag der jeweiligen Deutschlehrkraft und mit der Einwilligung der Erziehungsberechtigten. In diesen Kursen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in kleinerem Rahmen und vertrauter Gruppe gesonderte Förderung zu erhalten. Dazu besteht auch die Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung.

Anforderungen des Faches Deutsch

Oft gestellte Fragen sind: Schafft es mein Kind am Gymnasium? Kann es erfolgreich lernen? Diese Fragen sind aus der Ferne nicht zu beantworten. Im Zweifelsfall sollten Sie unbedingt auch das Gespräch mit den Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule suchen. Folgende Erwartungen unsererseits können also allenfalls eine grobe Orientierung bieten.

Aspekte, die für den Lernerfolg im Fach Deutsch am Gymnasium Ulricianum eine große Bedeutung haben, sind:

  • eine altersangemessene und konzentrierte Arbeitshaltung, um auch schwierige Aufgaben zu lösen oder bei Problemen an sich und seinen Fähigkeiten zu arbeiten 
  • sicheres und flüssiges Lesen 
  • grundsätzliche Fähigkeit verständlich und lesbar zu schreiben und zu formulieren
  • die grundsätzliche Bereitschaft sich auch mit längeren Texten und Büchern zu beschäftigen
  • ein altersangemessenes Maß an Selbstständigkeit und Selbstorganisation.

Bei Unsicherheiten und Fragen sprechen Sie uns an!